Meditation
«In der Meditation ist der Atem wie ein Faden, der Körper und Geist zusammenhält.»
(Joan Halifax)
Wolken driften. Wasser fliesst. Gedanken und Emotionen gehen durch unseren Körper. Wir atmen. Wir sind still. Wir leben im Jetzt.
Meditation heisst, uns selbst zu beobachten und zu sehen, was jetzt gerade, in diesem Augenblick, da ist. Still in uns hineinzuhorchen, braucht jedoch Übung. Allzu oft schauen wir weg und lassen uns von äusseren Dingen, die in unserer Welt im Überfluss vorhanden sind, zerstreuen. Manchmal möchten wir, dass die Dinge nicht so sind, wie sie sind, sondern so, wie wir sie haben wollen. Und allzu oft halten wir es nicht aus, einfach dazusitzen und still zu sein.
Achtsamkeitsmeditation
Die asiatischen Wurzeln des Wortes «Meditation» bedeuten «kultivieren, vertraut machen». Bei der Achtsamkeitsmeditation geht es nicht darum, den Geist zu leeren und zu entspannen. Es geht darum, zu sehen, was da ist, und anschliessend den Geist zu trainieren, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, ohne dabei zu urteilen. Beim Achtsamkeitstraining können wir unsere Aufmerksamkeit auf praktisch alles richten: auf unsere Gefühle, auf unseren Atem, auf ein äusseres Objekt oder auf ein inneres Bild.
Im gegenwärtigen Moment zu sein, bedeutet, fokussiert, anwesend, bewusst zu sein. Indem wir also den Geist in Achtsamkeit trainieren, machen wir ihn zu einem geeigneten Begleiter, um inneren Frieden und Stärke zu kultivieren.
Diese Praxis unterstützt uns dabei, uns nicht zu sehr mit unseren Emotionen zu identifizieren. Meditation versetzt uns in die Lage, Emotionen als das zu sehen, was sie sind: Nicht mehr als ein Gefühlszustand. Durch unser Bewusst-Sein darüber erschaffen wir uns einen Raum, in dem wir all unseren Emotionen begegnen können. Wir unterdrücken sie nicht, wir lassen sie nicht ausarten und wir werden nicht zu ihrem Opfer. Wir schaffen es, Signale zu erkennen und Emotionen aufzulösen.
Neurowissenschaftliche Studien belegen, dass das Gehirn von Menschen, die regelmässig meditieren, sich stark unterscheidet vom Gehirn von Menschen, die nicht meditieren. Ein Gehirn, das sich immer wieder bestimmten Situation aussetzt, verändert sich bereits nach wenigen Wochen. Wenn wir also unseren Geist regelmässig kultivieren, eignet sich das Gehirn diese neue Fähigkeit der Achtsamkeit rasch an. Regelmässige Meditation kann gemäss vielen Studien zu einer Linderung von Ängsten führen und positive Emotionen und das Immunsystem stärken.
open air meditation für alle
Wir laden alle herzlich zu unseren kostenlosen, geführten Meditationen für die Community ein – jeden Sonntag um 17:00 Uhr an der Staufacherstrasse 77, beim Helvetiaplatz.
Sich Zeit zu nehmen, um bei sich selbst anzukommen, ist das Revolutionäre an der Meditation. Tiefgreifende innere Veränderung geschieht durch Stille, Ruhe und achtsame Präsenz im gegenwärtigen Moment – sie schenken Einsicht, Frieden und Gelassenheit. Wer sich selbst verändert, verändert seine Umgebung – und die Welt!
Privatpersonen
Brauchen Sie eine kurze Auszeit in Stille? Möchten Sie lernen, Ihren Geist darauf auszurichten, den gegenwärtigen Moment wahrzunehmen? Sie können gerne Einzelstunden buchen und auch an den Gruppensitzungen teilnehmen.
Organisationen
Möchten Sie eine Gruppenmeditation für Ihr Team oder für eine Schulklasse organisieren? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Sie an Ihrem Arbeitsplatz oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl durch Achtsamkeitsübungen zu führen.
Kosten
Die freiwilligen Beiträge für die Teilnahme an einer Mediation im Praxisraum sind meist zwischen CHF 10 und 30 pro Stunde.
Bei Firmen und Organisationen (vor Ort) verrechnen wir nach Aufwand und Vereinbarung einen pauschalen Betrag.